Wie effizient sind LED-Pflanzenlampen? Wirkungsgrad & Vergleich
LED-Pflanzenlampen optimal nutzen: Effizienz, Vergleich & Tipps
LED-Pflanzenlampen sind heute der Standard, wenn es um eine effiziente, präzise steuerbare Beleuchtung für alle Pflanzenarten geht. Sie sind Glühbirnen, Halogenlampen oder Leuchtstoffröhren in Sachen Wirkungsgrad deutlich überlegen – vor allem, weil sie Strom sparen und gleichzeitig genau das Licht liefern, das deine Pflanzen brauchen.
Warum ist Effizienz bei Pflanzenlampen entscheidend?
Jeder, der Indoor anbaut, weiß: Jede Kilowattstunde kostet Geld. Gleichzeitig bestimmt die Effizienz deiner Lampe, ob deine Pflanzen genug nutzbares Licht für ein gesundes Wachstum bekommen – ohne unnötige Abwärme oder Energieverlust.
Viele unterschätzen, wie schnell hohe Stromkosten entstehen können, wenn der Wirkungsgrad schlecht ist. Eine effiziente LED spart Monat für Monat bares Geld – abhängig von der Art der LED Lampe.

The Jungle

Monster LED
Wie funktioniert die Effizienz von LEDs?
LEDs (Licht emittierende Dioden) wandeln Strom besonders effizient in Licht um. Wird der Betriebsstrom zu hoch eingestellt, sinkt die Effizienz, weil mehr Energie als Wärme verloren geht – dieser Effekt wird als Droop bezeichnet.
Ein wichtiger Kennwert dabei ist PPFD: Er zeigt, wie viel Licht tatsächlich bei deinen Pflanzen ankommt.
Wie stark sich Stromstärke und Wirkungsgrad auswirken, zeigt dieses Beispiel mit einer Samsung LM301H:
Du siehst: Wird der Betriebsstrom von 100 mA auf 500 mA erhöht, steigt der PPFD-Wert zwar von 2,5 auf 7,5 – es kommt also mehr Licht bei der Pflanze an. Gleichzeitig sinkt aber die Effizienz von 8,33 auf 5,00 µmol/J.
Das zeigt: Mehr Strom bringt mehr Lichtleistung, aber der Wirkungsgrad fällt, weil immer mehr Energie in Wärme umgewandelt wird. Damit werden auch weniger Photonen emittiert. Der Wirkungsgrad hängt Maßgeblich von der Konstruktion der Lampe ab. Eine pauschale Angabe bezogen auf den LED-Chip und dessen maximum ist so nicht hilfreich für eine faire Kaufentscheidung.
Tipp: Viele Hersteller ua. Hortione geben Heute die Systemeffizienz an, dies ist eine fairere Angabe als der reine Wirkungsgrad.
Moderne LED-Treiber mit einstellbarem Strom, Lampen mit dimmbarem Licht und eine gute Temperaturüberwachung helfen dir, den optimalen Wirkungsgrad zu halten – gerade bei Langzeitbetrieb. Die Dimmung kann je nach Bauform den Wirkungsgrad erhöhen und damit wirtschaftlicher sein.

Greenception

Lumii
Kurzer Vergleich: LED, Glühbirne & Co.
Auch wenn LEDs heute die erste Wahl sind, lohnt sich ein kurzer Blick auf andere Lampenarten. Manche fragen sich, ob eine günstige Glühbirne, Halogen- oder Natriumdampflampe nicht ausreicht. Diese Übersicht zeigt, woran du den Unterschied erkennst:
Fazit: Warum LED die beste Wahl ist
Wer Pflanzen heute sparsam und wirkungsvoll beleuchten will, kommt an LEDs nicht vorbei. Sie kombinieren hohe Effizienz, lange Lebensdauer und die Möglichkeit, das Lichtspektrum optimal einzustellen. So sparst du Strom – und deine Pflanzen erhalten genau das Licht, das sie brauchen.
Nutze unseren LED-Flächenberater – so findest du in wenigen Minuten die richtige Lampe für deine Fläche. Oder nutze unser Kontaktformular für eine persönliche Beratung.