Bild von LEDs in der Pflanzenzucht: Tipps für optimales Wac

LED Pflanzenzucht: Licht gezielt nutzen & Probleme vermeiden

LED-Technik für die Pflanzenzucht – unsere Tipps & Erfahrungen

14.07.2025 | Autor: Martin Witterstein

LED-Technik hat die Pflanzenzucht revolutioniert. Was einst als stromsparende Haushaltsbeleuchtung galt, ist heute der Goldstandard für kontrollierten Indoor-Grow. Ob in der Keimung, Aufzucht oder Blüte – moderne LED Lampen für die Pflanzenanzucht ermöglichen dir eine präzise Steuerung von Lichtintensität, Spektrum und Beleuchtungsdauer. Damit wachsen nicht nur deine Pflanzen schneller & gesünder, sondern dank der Effizienz der LEDs verschwendest du weniger Geld. 

Unsere Erfahrung zeigt: Wer LED Pflanzenzucht richtig angeht, spart nicht nur Strom, sondern steigert auch die Qualität seiner Ernte. In diesem Beitrag teilen wir erprobte Tipps und praxisnahe Empfehlungen.

Beratung

 

PPFD messen: auch ohne Profi-Equipment

Damit dein Licht nicht verpufft, solltest du die Lichtstärke am Blätterdach (kleinster Abstand zw. Lampe und Pflanze) regelmäßig kontrollieren. Der sogenannte PPFD-Wert (Photosynthetisch aktive Photonenflussdichte) zeigt dir, wie viel Licht bei der Pflanze ankommt.

WachstumsphaseEmpfohlene PPFD (µmol/m²/s)
Keimung / Stecklinge200–300
Wachstum400–500
Blütephase700–1300

 

📱 Budget-Tipp: Smartphone statt Sensor

Mit der App PPFD Meter lässt sich Licht auch ohne teures Messgerät erfassen – über den Sensor deines Handys. Reicht völlig aus, um Hotspots oder Schwachstellen zu erkennen. Du kannst sie kostenfrei im Play Store downloaden..

 

Leistung optimieren: dimmen & Abstand justieren

Eine dimmbare LED Pflanzenzucht Lampe in Kombination mit verstellbarer Aufhängung bringt maximale Kontrolle. So kannst du die Lichtmenge auf die jeweilige Phase abstimmen – und gleichzeitig Energie sparen.

  • Dimmen über 0–10 V oder PWM: gängig und effizient
  • Empfohlene Lösung: Höhenverstellung + Dimmung kombiniert

 

🔌 Strom sparen in der Wachstumsphase

Wir dimmen unsere Lampen während der Veggie-Phase konsequent auf ~50 % Leistung. Der Stromverbrauch sinkt, ohne dass das Wachstum leidet. Mit höhenverstellbaren Hängern (z. B. die GHP Pro Hanger) bleibt der Abstand zur Pflanze optimal.

 

Beleuchtungsdauer: individuell statt pauschal

Die perfekte Beleuchtungszeit hängt von der jeweiligen Pflanze sowie der Art ab und kann nicht pauschalisiert werden. Deshalb solltest du unbedingt wissen, welchen Typ du anbauen möchtest:

PflanzentypWachstumBlütephase
Photoperiodisch (u.a. Cannabis)18 h Licht / 6 h Dunkel12 h Licht / 12 h Dunkel
Automatic12–24 h Licht täglich, unabhängig von Blüte

 

🕒 Unser Erfahrungswert

Mehr als 20 Stunden Licht (Automatic) pro Tag bringt nur dann Vorteile, wenn Klima, CO₂-, pH- und EC-Wert optimal eingestellt sind. Ohne vollständige Kontrolle bleibt es bei 18 Stunden oft effizienter.

 

Hitzestau vermeiden: einfach & effektiv

Hohe Temperaturen im Zelt oder in der Growbox sind nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich für deine Pflanzen. Wir hatten im 120x120 cm Setup früher regelmäßig über 33°C – die Blätter welkten, Blüten verbrannten, das Klima war schwer kontrollierbar. Unsere einzelne 400W Lampe lief auf voller Leistung und wurde über 70°C heiß. Kein Wunder, dass es zu Verdunstung und Dampfdruckdefiziten (VPD) kam.

 

🌡️ Besser Growen mit zwei Lampen

Die Lösung war simpel, aber effektiv: Statt einer einzelnen LED Pflanzenlampe nutzen wir heute zwei 400W Panels, beide gedimmt auf 50%. Die Gesamtleistung bleibt gleich, aber die Hitzeentwicklung hat sich deutlich reduziert – die Lampen bleiben bei 35–40°C, das Zelt heizt sich weniger auf, und die Pflanzen danken es mit gesundem Wachstum. Auch die Lebensdauer der LEDs hat sich verbessert, weil sie weniger thermisch belastet werden.

Zusätzlich profitieren wir von einer viel gleichmäßigeren Ausleuchtung. Durch zwei Lichtquellen entstehen weniger Hotspots, und die Pflanzen werden auch am Rand besser versorgt. Gerade bei Sorten, die nah an die Lampe wachsen, ist das entscheidend – sie verbrennen nicht mehr sofort, wenn mal der Abstand fehlt.

Natürlich kostet eine zweite Lampe mehr. Aber wer langfristig denkt, spart nicht nur Strom und Nerven, sondern schützt auch seine Pflanzen vor unnötigem Stress.

 

💡 Ausnahme: Quantum-Boards

Quantum-Boards ohne Linsen verteilen das Licht besonders breit und gleichmäßig. Bei guter Platzierung können sie auch als Einzellösung funktionieren – besonders in kleineren Zelten. Wer also auf Qualität achtet, kann hier eine sinnvolle Alternative finden.

 

Fazit: Effiziente Pflanzenanzucht mit LED

Ob LED Panel für die Pflanzenanzucht, spezielle Hanf Lampen oder modulares System – mit der richtigen Technik und etwas Know-how holst du das Beste aus deinem Setup. Entscheidend sind nicht nur Spektrum und Leistung, sondern auch Abstand, Zeit und Klima.

Du brauchst Hilfe bei der Auswahl oder willst dein Setup verbessern? Nutze gern unser Kontaktformular und wir beraten dich gerne. Oder nutze direkt unseren Flächenberater.